Search results

1 – 10 of 33
Article
Publication date: 20 March 2009

Anne‐Mette Hjalager, Morten Lassen and Tage Bild

This study investigates the collaboration between Danish nurses' shop stewards and workplace management. The aim of the study is to track changes in workplace climate after a…

387

Abstract

Purpose

This study investigates the collaboration between Danish nurses' shop stewards and workplace management. The aim of the study is to track changes in workplace climate after a major structural reform of the health sector.

Design/methodology/approach

The data source for the study is a comprehensive survey among union representatives in the health and care sectors.

Findings

Generally, and not surprisingly, shops stewards maintain closer relations and a higher degree of loyalty to the nearest managers rather than management at higher levels in the hierarchy. It can also be demonstrated that more experienced shop stewards, those who have been employed in this position and in the workplace for the longest terms have more affirmative relations to management than less experienced shop stewards with shorter tenure. Those shop stewards who spend much time on the entitled duties are rewarded with positive collaboration with management. Hard times at the workplace and dissatisfied colleagues, who do not support their union representative, often result in less rewarding relations with management. Quite unexpectedly, the intensity of relations with management is not significantly related to structural or other changes that the workplace has experienced over the past two years. Changes are therefore accepted as inevitable and regular occurrences in the health sector.

Research limitations/implications

The response rate is very high in the survey. Further qualitative research may reveal details about the background and implications.

Practical implications

The study suggests that many shop stewards may suffer from a competence gap in terms of more advanced new public management strategies and tools. This gap has not yet been successfully filled by the services and training activities offered by the Danish Nurses Union.

Originality/value

Results from the study are being taken on board in the union's strategies. The evidence is also helpful for the managers in the health sector, as they are seeking to develop a constructive the collaboration with the unions.

Details

Journal of Health Organization and Management, vol. 23 no. 1
Type: Research Article
ISSN: 1477-7266

Keywords

Article
Publication date: 1 March 1949

PD. Dr. W. Mörikofer

Die Festlegung des Zeitpunktes für Kuraufenthalte, Erholungsferien und Vergnügungsreisen ist das komplexe Ergebnis verschiedenartiger Faktoren; diese sind teils individueller…

Abstract

Die Festlegung des Zeitpunktes für Kuraufenthalte, Erholungsferien und Vergnügungsreisen ist das komplexe Ergebnis verschiedenartiger Faktoren; diese sind teils individueller, teils kollektiver Natur. Zu den individuellen Einflüssen zählen persönliche Liebhabereien oder die Notwendigkeit einer Erholungskur infolge Erkrankung oder während der Rekonvaleszenz nach einer Krankheit oder einer Operation; zu den kollektiven Faktoren gehören dagegen Schul‐ oder Betriebsferien, günstige Reisegelegenheiten oder besonders geeignete Jahreszeit.

Details

The Tourist Review, vol. 4 no. 3
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 January 2001

Christian J. Nothiger, Michael Bründl and Walter J. Ammann

During the analysis of the 1999 avalanche winter and of the winter storm Lothar on 26 December 1999, the Swiss Federal Institute for Snow and Avalanche Research SLF, Davos…

Abstract

During the analysis of the 1999 avalanche winter and of the winter storm Lothar on 26 December 1999, the Swiss Federal Institute for Snow and Avalanche Research SLF, Davos conducted an inquiry of the cable car‐ and ski lift‐companies in German‐ and French speaking part of Switzerland. This arti‐cle presents the results in detail. In the whole of Switzerland there were 1'821 cable cars and ski lifts in 1999 (not counting 550 small ski lifts). The SLF sent its questionnaire to 117 companies. A considerable proportion of them (79%) have been returned. In February 1999 avalanches and snow pressure induced damages on 44 cable cars and ski lifts; repairs cost more than 17 Mio. SFr. Due to high avalanche danger, 37% of all lift facilities had to be closed for an average of seven days. The loss of earnings for Switzerland (without Ticino) is estimated at 78 Mio. SFr. compared to February 1998. The winter storm Lothar caused damage to 127 cable cars and ski lifts. The cost of damage repairs is estimated at 7.6 Mio. SFr. The storm interrupted power supply for 14% of the lift facilities; 58% had to be closed down due to high wind speeds. The loss of earnings caused by winter storm Lothar amounts to approx. 39 Mio. SFr. for the Swiss cable car and ski lift companies (without Ticino). Immediately after the events of 1999, 32% of the companies interviewed took measures to reduce the negative consequences (e.g. price reductions, press releases or publicity campaigns). To improve public relations is considered to be an important measure to cope with consequences of natural hazards in the future by 39% of the companies.

Details

Tourism Review, vol. 56 no. 1/2
Type: Research Article
ISSN: 1660-5373

Keywords

Article
Publication date: 1 January 1957

Ing. J. Nikerk

Erster Teil Allgemeiner Überblick I. Das Problem Das Problem der Ferienstaffelung oder ‐streuung stellt sich am dringlichsten für Länder mit grosser Bevölkerungsdichte, mit einem…

Abstract

Erster Teil Allgemeiner Überblick I. Das Problem Das Problem der Ferienstaffelung oder ‐streuung stellt sich am dringlichsten für Länder mit grosser Bevölkerungsdichte, mit einem beträchtlichen Grad der Industrialisierung, mit ausgebauter Wohlfahrtspflege und einem sehr entwickelten einheimischen Fremdenverkehr.

Details

The Tourist Review, vol. 12 no. 1
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 March 1956

Z. Schneigert and Dipl.‐Arch. M. Dziewoński

Zakopane liegt an der südlichen Grenze Polens (49° 18' geographische Breite, 19° 57' geographische Länge) am Fusse des Tatragebirges, das ausser den Alpen das einzige Gebirge in…

Abstract

Zakopane liegt an der südlichen Grenze Polens (49° 18' geographische Breite, 19° 57' geographische Länge) am Fusse des Tatragebirges, das ausser den Alpen das einzige Gebirge in Osteuropa ist, welches Alpencharakter besitzt und mit seinen Gipfeln 2500 m erreicht. Die Stadt selbst befindet sich in einem weiten Talkessel (40 km2), 800–900 m über dem Meeresspiegel, welchen von der nördlichen Seite der Gubalówka‐Wall begrenzt (1123 m ü.M.) (Bild 2). Die Bergströme fliessen in das Zakopanetal hinab und die Flüsse von Bialy Dunajec und Czarny Dunajec führen sie nach Osten bzw. Westen ab. Die beiden Flüsse säumen mehrere Goralendörfer, die auch von Urlaubern und Touristen als Aufenthaltsort benutzt werden. Die grössten Dörfer sind Ko?cielisko im Westen mit 2000 Einwohnern, im Osten Poronin mit 3300 Einwohnern und Bukowina (2000 Seelen), das auf der Bergkette 900 m ü. M. liegt.

Details

The Tourist Review, vol. 11 no. 3
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 March 1980

D. Fischer

Landschaftshunger und Landschaftskummer im Tourismus. Die Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Tourismus sind sehr vielfältig. Die dadurch herbeigeführten Landschaftsvernderungen…

Abstract

Landschaftshunger und Landschaftskummer im Tourismus. Die Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Tourismus sind sehr vielfältig. Die dadurch herbeigeführten Landschaftsvernderungen beunruhigen in wachsendem Masse nicht nur die ansässige Bevölkerung in den Erholungsgebieten, sondern auch engagierte Umweltschützer und professionelle Landschaftsplaner. Letztere argumentieren mit Hilfe von Gesetzen und Verordnungen, in denen der Landschaftsschutz vielerorts noch unzureichend verankert ist. Daher ist die Verträglichkeit oder Vereinbarkeit von Tourismus und Umweltschutz zu einem wichtigen Problembereich der Landespflege geworden.

Details

The Tourist Review, vol. 35 no. 3
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 February 1962

Andreas Kolacsek

Die Ungarn besuchenden Fremden äussern sich mit aufrichtiger Anerkennung über die Schönheit der ungarischen Landschaften, die berühmten Heilbäder und nicht zuletzt über die…

Abstract

Die Ungarn besuchenden Fremden äussern sich mit aufrichtiger Anerkennung über die Schönheit der ungarischen Landschaften, die berühmten Heilbäder und nicht zuletzt über die Spezialitäten der ungarischen Kochkunst und die Weine.

Details

The Tourist Review, vol. 17 no. 2
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 January 1962

J. Leugger

Als ich im Jahre 1956 meinen Artikel über “Einige soziologische Aspekte des Fremdenverkehrs” (“Zeitschrift für Fremdenverkehr”, 11. Jg., Nr. 4) schrieb, war es noch reichlich…

Abstract

Als ich im Jahre 1956 meinen Artikel über “Einige soziologische Aspekte des Fremdenverkehrs” (“Zeitschrift für Fremdenverkehr”, 11. Jg., Nr. 4) schrieb, war es noch reichlich gewagt, den Tourismus konsequent als Erscheinung der industriellen Gesellschaft, und zwar im Zusammenhang mit den Freizeitproblemen, zu behandeln. Ich hielt damals abschliessend die Zeit dafür reif, “dass mit dem ganzen Arsenal der von verschiedenen Richtungen der Soziologie erarbeiteten Begriffe, Methoden und Einsichten der Fremdenverkehr durchleuchtet würde”. Die von mir derart aufgeworfenen Fragen lagen offenbar bereits in der Luft, da nämlich schon im gleichen Jahre 1956 aus dem Seminar für Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg, unter der Leitung des bekannten Soziologen Helmut Schelsky (jetzt in Münster in Westfalen), eine Arbeit über “Freizeit in der industriellen Gesellschaft, dargestellt an der jüngeren Generation”, von Viggo Graf Blücher, im Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, erschien und eine Untersuchung von Hans‐Joachim Knebel über “Soziologische Struhturwandlungen im modernen Tourismus“ ihren Abschluss fand, die aber erst im Jahre 1960 vom selben Verlag veröffentlicht wurde, und zwar in der von Jantke, Neundörfer und Schlesky edierten Schriftenreihe “Soziologische Gegenwartsfragen” (Neue Folge). Namentlich diese Schrift hat in den Kreisen der Fremdenverkehrsfachleute Beachtung gefunden und mit Recht zu vielen Diskussionen Anlass gegeben. Sie hat — man mag sich zu Knebels Feststellungen und Folgerungen stellen wie man will — in das touristische Schrifttum eine neue, wertvolle Note gebracht und wesentlich dazu beigetragen, dass man über das reichlich öde gewordene Denken mit Gäste‐ und Logiernächte‐Zahlen hinwegkommt. Die Struktur und Rolle des Fremdenverkehrs treten nun in den Rahmen der modernen Gesellschaft, und die Auswirkungen des sozialen Wandels in dieser Gesellschaft auf den Tourismus werden der Allgemeinheit bewusster. Der Durchbruch in der Betrachtungsweise ist H. J. Knebel gelungen; er hat der Blickrichtung mit seiner Untersuchung einen neuen Winkel gegeben und gezeigt, dass die Soziologie eine Fülle von Tatsachen und Anregungen zu vermitteln vermag, selbst wenn man vielleicht genötigt ist, vom wissenschaftlichen und praktischen Boden aus “keinen Stein auf dem andern zu lassen”. Seit dem Erscheinen der Dissertation hat der Verfasser an einem Meinungsaustausch von sich reden gemacht, indem er ein hypothetisches Bild des modernen Touristen entwarf, “der sich in seinen Milieupanzer einhülle, von ständiger Unrast getrieben werde, in das Vergnügen flüchte und mit sich nichts anzufangen wisse”. Als eines der stärksten Reisemotive des deutschen Touristen erkennt H. J. Knebel die Geltungssucht, die sich unter anderem im Postkartenschreiben, im häufigen Photographieren und im Sammeln von Souvenirs äussere (“Der Fremdenverkehr”, XIII. Jg., H. 1, 1961, S. 29). Die von den Reiseleitern geschilderten Beobachtungen hätten übereinstimmend den meisten der aufgestellten Behauptungen widersprochen (Mobilitätszwang, Vergnügungssucht usw.).

Details

The Tourist Review, vol. 17 no. 1
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 January 1963

Schriftleiter Walther Voigt‐Gütersloh

In den letzten Jahren hat in allen westeuropäischen Ländern die Kurortentwicklung beachtliche Fortschritte gemacht. Der Kurort — oft aus einem Bauern‐, Waldarbeiter‐, Händler‐ und…

Abstract

In den letzten Jahren hat in allen westeuropäischen Ländern die Kurortentwicklung beachtliche Fortschritte gemacht. Der Kurort — oft aus einem Bauern‐, Waldarbeiter‐, Händler‐ und Fischerdorf oder aus einer Kleinstadt hervorgegangen — unterscheidet sich heute nach seiner soziologischen Struktur von diesen und stellt einen besonderen Gemeindetyp dar.

Details

The Tourist Review, vol. 18 no. 1
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Article
Publication date: 1 November 1998

Barbara Haas

Poses the question: what are the consequences of employing a household help on the domestic division of labour? Researches this question by talking to ten couples who employ…

Abstract

Poses the question: what are the consequences of employing a household help on the domestic division of labour? Researches this question by talking to ten couples who employ cleaners. Reports that employing some sort of domestic help has enabled middle‐class women to enter employment in greater numbers than ever before and that it is simply too costly to a family’s economy to have an educated female potential wage‐earner concentrating on unpaid domestic tasks. Refers to a “stalled revolution“, whereby men (theoretically) are carrying out a greater share of domestic tasks but (in actuality) women do not report any great difference. Notes also, that it is increasingly difficult to rely on assistance from relatives. Puts forward reasons for and against the employment of domestic help, as well as four perspectives – the individual perspective, the gender perspective, the general structure of society, and the labour market, and social policy – relating to the consequences of employing a cleaner. Explores “partner‐typology”, determined on a continuum stretching from traditional role‐held beliefs to symmetrical roles for men and women. Concludes that employing domestic help leads to a more equal relationship between the employing couple, that housework is perceived as an increasingly unattractive option, and that new inequalities creep into the gender relationship as it is usually women who perform low‐paid domestic work.

Details

Equal Opportunities International, vol. 17 no. 7
Type: Research Article
ISSN: 0261-0159

Keywords

1 – 10 of 33